Robert Lebeck – „Hierzulande“ (Fotobuch Plauder Ecke #25)

Ich spreche ja oft von Lieblingsfotograf:innen und Lieblingsaufnahmen. Aber dieses Mal muss ich wirklich sagen, ich habe einen Fotografen gefunden, den ich verehre. Für unser Motto „Deutschland“ habe ich endlich meinen absoluten Lieblingsfotografen Robert Lebeck und das Buch „Hierzulande“ auswählen können. Das Werk versammelt Fotografien aus mehreren Jahrzehnten und zeigt ein Deutschland, das zwischen Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder und Gegenwart oszilliert – manchmal heiter, manchmal melancholisch, immer beobachtend und nah dran an den Menschen. Aufnahmen, die mich bewegen und eine Art der Fotografie, die ich zutiefst bewundere!

Das Buch „Hierzulande“ ist anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in Lüneburg und im Berliner F3 im Jahr 2023 erschienen. Leider ist es längst vergriffen und hat bereits Sammlerwert. Ich hoffe jedoch fest darauf, dass der Steidl Verlag es noch einmal auflegt. Schließlich lebt die gleichnamige Ausstellung weiter. „Hierzulande“ war im Frühjahr 2025 in Rüsselsheim zu sehen, ich habe in der Folge 20 der Fotobuch Plauder Ecke darüber berichtet. Und derzeit ist die Ausstellung noch bis Anfang Januar 2026 in Stade, in der Nähe von Hamburg, zu sehen. Obwohl ich bereits in Rüsselsheim war, werde ich noch einmal nach Stade fahren. Diese Ausstellung hat mich – wie auch das Buch – völlig umgehauen. Also: Auch wenn es das Buch selbst nicht mehr gibt, hoffe ich, dass ich Euch auf die Ausstellung und auf weitere (noch erhältliche) Robert Lebeck Bücher Lust machen kann.

Und manchmal kommt auch das Glück ganz unverhofft. Ich habe wirklich monatelang versucht, „Hierzulande“ auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen. Und einen Tag vor (!) der Aufnahme dieser Podcast Folge habe ich es doch noch bekommen, sogar neu. Hört in die Folge rein, da erzähle ich Euch brühwarm, wie es dazu kam.

Robert Lebeck wurde 1929 in Berlin geboren. Seine fotografische Karriere begann er mit Reportagen für Revue, später arbeitete er jahrzehntelang für den Stern. Lebeck gehörte zu jener Generation, die das journalistische Bild in Deutschland entscheidend geprägt hat: unaufgeregt, präzise, mit einem feinen Gespür für Zwischentöne. Internationale Bekanntheit erlangte er 1960 mit der berühmten Aufnahme eines kongolesischen Mannes, der dem belgischen König Baudouin den Säbel entwendet – ein Symbolbild für das Ende der Kolonialzeit, das um die Welt ging.

„Hierzulande“ zeigt jedoch eine andere Seite Lebecks. Hier geht es nicht nur um große politische Momente, sondern um den Alltag: Menschen auf Volksfesten, in Kneipen, auf der Straße; Szenen aus bundesdeutschen Wohnzimmern, Bahnhöfen oder Dorfläden. Aber auch Aufnahmen von Prominenten wie Romy Schneider oder Alfred Hitchcock. Die Bilder stammen aus den 1950er- bis 1980er-Jahren und wirken heute fast wie archäologische Aufnahmen einer vergangenen, aber vertrauten Welt. Lebeck gelingt es, das Alltägliche ernst zu nehmen – und gerade darin steckt die besondere Kraft des Buches.

In unserer Folge sprechen wir darüber, wie Lebeck trotz seines journalistischen Hintergrunds immer wieder eine feine, fast poetische Distanz einnimmt. Stichwort Hitchcock, Stichwort Romy Schneider, Stichwort „Deutschland im März“. Es sind nicht weniger als Meisterwerke, die für unser Land eine extrem tiefe Bedeutung haben. Ich habe mich in dieses Buch, in die Ausstellung und in Robert Lebeck verliebt!

Specs: Erschienen im Mai 2023 im Steidl Verlag, 192 Seiten, 20.7 x 28.7 x 1.9 cm

Links zur Folge

Weitere Themen aus der Folge

Folgende weitere Zusatzthemen haben wir in der Sendung angesprochen:

Den Podcast und die anderen Folgen der Fotobuch Plauder Ecke findest Du bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer und allen gängigen Plattformen. Und zusätzlich bei YouTube als Video Podcast. Damit Du keine Folge verpasst, lass gerne ein Abo auf der Plattform Deines Vertrauens da!

2 Gedanken zu „Robert Lebeck – „Hierzulande“ (Fotobuch Plauder Ecke #25)“

  1. Lieber Florian,

    da haste mir diesmal wirklich was voraus. Nach Stade bis Anfang Januar werde ich es wohl nicht schaffen und nach diesem Buch schaue ich auch immer wieder mal – bisher leider ohne Erfolg. Muss aber wirklich großartig sein…

    LG Peter

    Antworten
    • Lieber Peter, vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich hoffe ja fest, dass die Ausstellung, die ja bisher in Lüneburg, Berlin, Rüsselsheim war und jetzt in Stade ist, noch weiter wandert…. Liebe Grüße! Florian

      Antworten

Schreibe einen Kommentar